Dialog Interkulturell & Bildung
Inhalt:
Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung, die seinen Anlagen und Fähigkeiten entspricht. Sie ermöglicht es ihm, sich an der Gesellschaft zu beteiligen und seinen Talenten gemäß zum gesellschaftlichen Leben beizutragen. Dieses Grundrecht ist auch in der Grundrechtecharta der EU verankert (Artikel 14). In den Dialog mit der EU bringt COMECE vor allem sie Erfahrungen der Kirche als Trägerin von Bildungseinrichtungen formalen und nicht-formalen Lernens ein. Durch die wachsende Pluralität und die globalen Wanderungsbewegungen gewinnt interkultureller Dialog in unserer Gesellschaft zunehmend an Relevanz. In ihren Beiträgen zu diesem Thema betont COMECE immer die Bedeutung der «interkulturellen Kompetenz», der Toleranz, der Offenheit und des gegenseitigen Respekts vor den jeweils unterschiedlichen Kulturen und Traditionen.
Lesen Sie unseren Factsheet.
20. Oktober 2020
Webnews, 20/10/2020
"Papst Franziskus lädt uns alle, Menschen wie Institutionen, ein, unseren eigenen Beitrag zu leisten, um eine bessere, gerechtere und friedlichere Welt nach Covid - 19 mit mehr Geschwisterlichkeit und sozialer Freundschaft aufzubauen", so Pater Manuel Barrios Prieto, Generalsekretär der COMECE, in seinem Kommentar zu 'Fratelli tutti', der dritten Enzyklika von Papst Franziskus, die am Samstag, den 3. Oktober 2020 am Grab des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet wurde.
06. April 2020
Webnews, 06/04/2020
Anlässlich des Internationalen #FactCheckingDay (2. April) und im Rahmen des Engagements der COMECE gegen gefälschte Nachrichten und Desinformation hat das Sekretariat eine Liste der wichtigsten Maßnahmen erstellt, die im März 2020 von den EU-Institutionen ergriffen wurden, um die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu bekämpfen und die Menschen und die Wirtschaft aller EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen.
02. April 2020
Pressemitteilung, 02/04/2020
Da die COVID-19-Pandemie Europa und die Welt weiterhin beeinflusst, haben die Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) einen gemeinsamen Aufruf veröffentlicht, der die Bedeutung der Einheit betont und alle Kirchen, Gemeinschaften und politischen Führungspersönlichkeiten dazu aufruft, „unser Engagement für die europäischen Werte zu zeigen".